Ein Urteil mit Folgen: Lösungen suchen, aber nicht in Panik verfallen

14. Juli 2024

Das jüngste Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) zu Freelance-Piloten hat Besorgnis unter Luftfahrzeugbetreibern ausgelöst, doch es ist wichtig, Ruhe zu bewahren und die Situation sachlich zu betrachten. Das Urteil ist spezifisch auf den vorliegenden Sachverhalt zugeschnitten und muss daher als Einzelfallentscheidung interpretiert werden. Dass ein eigenes Betriebsmittel ein Kriterium für die Beurteilung einer abhängigen Beschäftigung darstellt, ist nicht ungewöhnlich – ebenso wie die Tatsache, dass der betroffene Flugkapitän regelmäßig für den Auftraggeber geflogen ist. Laut Gesprächen mit Juristen aus unserem Verband hat der Staat ein großes Interesse daran, möglichst viele Mitarbeiter in abhängigen Beschäftigungsverhältnissen zu sehen. Daher sind die Spielräume für selbstständige Piloten durch den Gesetzgeber begrenzt.

Für Auftraggeber und Freelance-Piloten gilt es nun, gründlich zu überlegen, wie die vertragliche Zusammenarbeit in Zukunft gestaltet werden kann. Es existieren Lösungen, die in dieser Situation helfen können.

1. Die Ausgangslage
In der gewerblichen Luftverkehrsbranche war es bis jetzt gängig, dass Piloten auf Freelancer-Basis als selbstständige Unternehmer eingesetzt wurden. Besonders häufig kam dieses Modell bei Flugschulen zur Anwendung, die die fliegerische Grundausbildung (PPL, IFR, ATPL) mit Freelancern durchführen. Ähnliches gilt für Simulatortrainings zur Ausbildung und Fortbildung von Piloten.

Obwohl die Risiken der Scheinselbstständigkeit in diesem Kontext bekannt sind – insbesondere die Haftungsrisiken durch Nacherhebung von Sozialversicherungsbeiträgen – ging das BSG in einem Urteil von 2008 (BSG vom 28. Mai 2008 – B 12 KR 13/07 R) davon aus, dass eine „echte“ Selbstständigkeit für Piloten durchaus möglich ist.

Ein Urteil des hessischen Landessozialgerichts (vom 29. September 2022 – L 8 BA 65/21) sorgte jedoch für Verwirrung, indem es feststellte, dass eine freiberufliche Tätigkeit nur vorliegen könne, wenn der Pilot sein eigenes Flugzeug für die Flüge verwenden würde. Andernfalls würde er kein wirtschaftliches Risiko tragen, was gegen eine selbstständige Tätigkeit spräche.

2. Die Entscheidung des BSG
Das Bundessozialgericht hat mit seiner Entscheidung vom 23. April 2024 (B 12 BA 9/22 R) diese Rechtsauffassung des hessischen Landessozialgerichts bestätigt. Der Tenor besagt, dass die Anhaltspunkte für eine abhängige Beschäftigung des Piloten bei dem Unternehmen überwiegen. Entscheidende Faktoren waren dabei, dass der Pilot im Rahmen der Vertragsdurchführung keine wesentliche unternehmerische Freiheit zur Gestaltung seiner Tätigkeit hatte und das für die Dienstleistung erforderliche Flugzeug kostenfrei vom Unternehmen bereitgestellt wurde.

3. Auswirkungen der Entscheidung
Die Entscheidung hat weitreichende Konsequenzen. Das Haftungs- und Compliance-Risiko für Unternehmen beim Einsatz von selbstständigen Piloten ist durch die veränderte Rechtsprechung erheblich gestiegen. Auftraggeber müssen nun umgehend überprüfen, ob das Freelance-Modell weiterhin tragfähig ist und welche Auswirkungen es auf vergangene Tätigkeiten hat.

Es bleibt abzuwarten, welche Möglichkeiten zur Gestaltung der Zusammenarbeit mit Freelance-Piloten in Zukunft bestehen werden. Derzeit ist jedoch klar, dass jede Form der Zusammenarbeit mit einem bestehenden und kalkulierten Haftungsrisiko verbunden ist.

Ein weiteres potenzielles Problem könnte die Abwanderung von Flugschülern zu ausländischen Flugschulen sein, wenn die Preise aufgrund der neuen Rechtslage steigen.

Fazit

Die Entscheidung des Bundessozialgerichts verdeutlicht die Notwendigkeit, Lösungen zu finden, ohne in Panik zu verfallen. Auftraggeber und Freelance-Piloten sind gefordert, die vertragliche Zusammenarbeit neu zu denken und anzupassen. Es gibt Chancen, die Situation zu meistern, wenn alle Beteiligten proaktiv handeln.

Kontakt:

Andreas Mundsinger – Geschäftsführer
German Business Aviation Association e. V.
Georg-Wulf-Straße 2
12529 Schönefeld
Telefon: +49 152 59522812
Mail: ceo@gbaa.de

News aus dem GBAA-Cockpit:
Entwicklungen und Themen, die bewegen

Gegen den Kostendruck: Für die neue Bundesregierung hält die GBAA ihr Positionspapier aufrecht und fordert konkrete Maßnahmen gegen staatliche Kostentreiber
Gegen den Kostendruck: Für die neue Bundesregierung hält die GBAA ihr Positionspapier aufrecht und fordert konkrete Maßnahmen gegen staatliche Kostentreiber
Ambitioniert. Fortschrittlich. Klimaorientiert. Die Business Aviation setzt auf Nachhaltigkeit, auch durch die Verwendung nachhaltiger Materialien im Refurbishment von Flugzeugkabinen
Ambitioniert. Fortschrittlich. Klimaorientiert. Die Business Aviation setzt auf Nachhaltigkeit, auch durch die Verwendung nachhaltiger Materialien im Refurbishment von Flugzeugkabinen
Weniger Bürokratie wagen – für eine effizientere und zukunftsfähige Luftfahrtbranche
Weniger Bürokratie wagen – für eine effizientere und zukunftsfähige Luftfahrtbranche
Standortbedingungen im Fokus: Wettbewerbsfähigkeit des Luftverkehrs in Deutschland geht über Kosten hinaus
Standortbedingungen im Fokus: Wettbewerbsfähigkeit des Luftverkehrs in Deutschland geht über Kosten hinaus
Die GBAA fordert für die Business Aviation konkrete Maßnahmen gegen staatliche Kostentreiber zur Sicherung des Luftfahrtstandorts Deutschland.
Die GBAA fordert für die Business Aviation konkrete Maßnahmen gegen staatliche Kostentreiber zur Sicherung des Luftfahrtstandorts Deutschland.
Premiere 2025: AERO Friedrichshafen mit Business Aviation Show Hub und die GBAA als Aussteller
Premiere 2025: AERO Friedrichshafen mit Business Aviation Show Hub und die GBAA als Aussteller
Von wegen es gibt keinen innerdeutschen Luftverkehr! Die Bedeutung der Business Aviation für den Wirtschaftsstandort Deutschland
Von wegen es gibt keinen innerdeutschen Luftverkehr! Die Bedeutung der Business Aviation für den Wirtschaftsstandort Deutschland
Innovate2Fly in die Zukunft – CO2-Emissionen von heute kompensieren und in Technologien von morgen investieren: GBAA und IDRF starten gemeinsames Projekt
Innovate2Fly in die Zukunft – CO2-Emissionen von heute kompensieren und in Technologien von morgen investieren: GBAA und IDRF starten gemeinsames Projekt
Ein Urteil mit Folgen: Lösungen suchen, aber nicht in Panik verfallen
Ein Urteil mit Folgen: Lösungen suchen, aber nicht in Panik verfallen
Wichtige Kennzahlen und fundierte Einblicke: Zahlen, Daten und Fakten der Business Aviation
Wichtige Kennzahlen und fundierte Einblicke: Zahlen, Daten und Fakten der Business Aviation
Væridion kooperiert mit Aero-Dienst auf dem Weg zum elektrischen Ambulanzflug
Væridion kooperiert mit Aero-Dienst auf dem Weg zum elektrischen Ambulanzflug
Gestern, heute, morgen: Die Business Aviation als Technologie-Vorreiter und Wegweiser in die Zukunft
Gestern, heute, morgen: Die Business Aviation als Technologie-Vorreiter und Wegweiser in die Zukunft