Fortschritt in der Luft, Stillstand am Boden? Effiziente Prozesse für Piloten, Flugplätze und Betreiber – Softwarelösungen für eine moderne Luftfahrt

03. März 2025

aerops

aerops entwickelt digitale Lösungen zur Optimierung von Abläufen an Flugplätzen und Flughäfen. Seit 2019 verfolgt das Unternehmen aus Dresden das Ziel, Prozesse zu automatisieren und damit Piloten, Flugplätze und Unternehmen zu entlasten. Besonders die bargeldlose Abrechnung von Landegebühren und Tankrechnungen über eine Bezahl-App wird von vielen Privatpiloten bereits genutzt. Weniger bekannt ist, dass aerops auch in der Business Aviation tätig ist: Flottenbetreiber profitieren von digitalen Lösungen zur Abrechnung von Gebühren, wodurch die Buchhaltung sowie viele Prozesse im Hintergrund erleichtert werden.

Herausforderungen der Digitalisierung

Während sich neue Technologien in der Luftfahrt, wie elektrische Antriebe und alternative Energieträger, rasant weiterentwickeln, bleibt die Digitalisierung der Infrastruktur am Boden oft zurück. Uneinheitliche Vorschriften, komplexe Entgeltordnungen und veraltete Software bremsen den Fortschritt. Besonders die fehlende Standardisierung und bürokratische Hürden machen eine durchgehende Digitalisierung schwierig. Prozesse, die in anderen Ländern längst digitalisiert sind, wie das Fliegen ohne Betriebsleiter, kommen in Deutschland nur langsam voran.

Digitalisierung als Chance

Dennoch zeigt sich, dass digitale Lösungen zu effizienteren Abläufen, reduzierten Kosten und einem besseren Service führen. Flugplätze und Flughäfen, die in moderne Technologien investieren, profitieren von dieser Entwicklung. aerops setzt genau hier an: Die Softwarelösungen des Unternehmens optimieren bestehende Strukturen, ohne den Betrieb grundlegend zu verändern.

Die Luftfahrt befindet sich in einem Wandel, und insbesondere kleinere Flugplätze spielen eine immer wichtigere Rolle in der dezentralen Infrastruktur. Die Frage ist nicht, ob die Digitalisierung flächendeckend umgesetzt wird, sondern wann. Wer zu lange wartet, riskiert den Anschluss zu verlieren. Flughäfen und Flugzeugbetreiber sind daher gefordert, die digitale Transformation aktiv mitzugestalten. aerops zeigt, dass Digitalisierung in der Luftfahrt nicht nur möglich, sondern notwendig ist.

 

News aus dem GBAA-Cockpit:
Entwicklungen und Themen, die bewegen

Luftfahrt der Zukunft – Handlungsempfehlungen für den Koalitionsvertrag 2025 – 2029
Luftfahrt der Zukunft – Handlungsempfehlungen für den Koalitionsvertrag 2025 – 2029
Fortschritt in der Luft, Stillstand am Boden? Effiziente Prozesse für Piloten, Flugplätze und Betreiber – Softwarelösungen für eine moderne Luftfahrt
Fortschritt in der Luft, Stillstand am Boden? Effiziente Prozesse für Piloten, Flugplätze und Betreiber – Softwarelösungen für eine moderne Luftfahrt
Was die Business Aviation in 2025 bewegt? 2025 steht für einen tiefgreifenden Wandel in der Business Aviation. Regulierungen, neue Technologien und wirtschaftliche Faktoren treiben die Branche an.
Was die Business Aviation in 2025 bewegt? 2025 steht für einen tiefgreifenden Wandel in der Business Aviation. Regulierungen, neue Technologien und wirtschaftliche Faktoren treiben die Branche an.
Gegen den Kostendruck: Für die neue Bundesregierung hält die GBAA ihr Positionspapier aufrecht und fordert konkrete Maßnahmen gegen staatliche Kostentreiber
Gegen den Kostendruck: Für die neue Bundesregierung hält die GBAA ihr Positionspapier aufrecht und fordert konkrete Maßnahmen gegen staatliche Kostentreiber
Ambitioniert. Fortschrittlich. Klimaorientiert. Die Business Aviation setzt auf Nachhaltigkeit, auch durch die Verwendung nachhaltiger Materialien im Refurbishment von Flugzeugkabinen
Ambitioniert. Fortschrittlich. Klimaorientiert. Die Business Aviation setzt auf Nachhaltigkeit, auch durch die Verwendung nachhaltiger Materialien im Refurbishment von Flugzeugkabinen
Weniger Bürokratie wagen – für eine effizientere und zukunftsfähige Luftfahrtbranche
Weniger Bürokratie wagen – für eine effizientere und zukunftsfähige Luftfahrtbranche
Standortbedingungen im Fokus: Wettbewerbsfähigkeit des Luftverkehrs in Deutschland geht über Kosten hinaus
Standortbedingungen im Fokus: Wettbewerbsfähigkeit des Luftverkehrs in Deutschland geht über Kosten hinaus
Die GBAA fordert für die Business Aviation konkrete Maßnahmen gegen staatliche Kostentreiber zur Sicherung des Luftfahrtstandorts Deutschland.
Die GBAA fordert für die Business Aviation konkrete Maßnahmen gegen staatliche Kostentreiber zur Sicherung des Luftfahrtstandorts Deutschland.
Premiere 2025: AERO Friedrichshafen mit Business Aviation Show Hub und die GBAA als Aussteller
Premiere 2025: AERO Friedrichshafen mit Business Aviation Show Hub und die GBAA als Aussteller
Von wegen es gibt keinen innerdeutschen Luftverkehr! Die Bedeutung der Business Aviation für den Wirtschaftsstandort Deutschland
Von wegen es gibt keinen innerdeutschen Luftverkehr! Die Bedeutung der Business Aviation für den Wirtschaftsstandort Deutschland
Innovate2Fly in die Zukunft – CO2-Emissionen von heute kompensieren und in Technologien von morgen investieren: GBAA und IDRF starten gemeinsames Projekt
Innovate2Fly in die Zukunft – CO2-Emissionen von heute kompensieren und in Technologien von morgen investieren: GBAA und IDRF starten gemeinsames Projekt
Ein Urteil mit Folgen: Lösungen suchen, aber nicht in Panik verfallen
Ein Urteil mit Folgen: Lösungen suchen, aber nicht in Panik verfallen