Innovate2Fly in die Zukunft – CO2-Emissionen von heute kompensieren und in Technologien von morgen investieren: GBAA und IDRF starten gemeinsames Projekt

01. August 2024

innovate2fly

Bis zur vollständigen Klimaneutralität der Luftfahrt ist es noch ein weiter Weg – und bis dahin müssen wir alles tun, um das Fliegen klimaverträglicher zu gestalten. Die Entwicklungen in der Branche müssen schneller umgesetzt werden, was voraussetzt, dass alle Akteure offen für neuartige Technologien sind und sich nicht nur auf einige wenige Möglichkeiten beschränken. Die Strategien auf diesem Weg sind vielfältig und komplex, wobei die Reduzierung von Emissionen oberste Priorität hat.

 

Nachhaltiges Kerosin als Schlüssel

Ein zentrales Element ist die Nutzung von Sustainable Aviation Fuel (SAF). Während der GBAA-Tagung Ende Oktober in Hamburg wurde umfassend über SAF diskutiert. Es stellt kurz- und mittelfristig die geeignete Lösung dar, um CO2-Emissionen zu reduzieren. Allerdings übersteigt die Nachfrage nach SAF bereits jetzt das Angebot. Sowohl Bio-Kerosin als auch synthetische e-Fuels weisen nachweislich einen geringeren CO2-Ausstoß auf. Das komplexe Power-to-Liquid-Verfahren ist nur sinnvoll, wenn die dafür benötigte Energie aus erneuerbaren Energiequellen stammt. Bio-Kerosin wird unter anderem aus Pflanzen gewonnen, die nicht für die Lebensmittel- und Futtermittelkette geeignet sind, wie Algen, Abfälle, Rückstände aus der Forstwirtschaft sowie zellulosehaltiges Material.

Vermeidung von CO2-Emissionen

Neben der Verwendung von SAF spielt die Vermeidung von CO2-Emissionen eine wichtige Rolle. Batterieelektrische oder mit Wasserstoff betriebene Flugzeuge können CO2-Emissionen vermeiden. Der Hersteller Eviation hat mit dem vollelektrischen Flugzeug Alice bereits erfolgreich den Erstflug absolviert. Diese batteriebetriebenen Neunsitzer sowie die von Airbus geplanten ZEROe-Wasserstoffflugzeuge werden allerdings zunächst nur auf kürzeren Strecken eingesetzt werden können.

Die Herausforderung der Nicht-CO2-Effekte

Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die sogenannten Nicht-CO2-Effekte, die kaum erforscht sind. Ein Flugzeug emittiert eine Vielzahl von Stoffen, deren Wechselwirkungen untereinander oft noch unbekannt sind. Dazu gehören Wasserdampf, der in kalter Luft als Kondensstreifen sichtbar wird, sowie Ruß, Stickoxide und Sulfate, die negative Auswirkungen auf die Atmosphäre haben können.

Innovate2Fly: Gemeinsam für die Zukunft

Die GBAA und die Interessengemeinschaft der regionalen Flugplätze (IDRF) haben ein gemeinsames Projekt ins Leben gerufen: Innovate2Fly. Dieses Projekt ermöglicht Organisationen, Unternehmen und Einzelpersonen den Erwerb eines Klimaschutz-Kombi-Zertifikats zur Reduzierung von Emissionen in der Luftfahrt. Unvermeidbare Emissionen können durch Klimaschutzprojekte im globalen Süden ausgeglichen werden, während gleichzeitig Innovationen finanziert werden, die das Ziel haben, den Luftverkehr emissionsfrei zu gestalten.

Förderung innovativer Projekte

Zu den unterstützten Projekten gehören unter anderem der zügige Ausbau der SAF-Produktion, die Entwicklung hybrid-elektrischer Antriebe sowie die Transformation von Flugplätzen zu „Green Airports“. Anhand verschiedener Entscheidungskriterien wie Potenzial, Innovationsgrad und Machbarkeit werden Finanzmittel investiert.

Fazit: Kompensation und Investition in die Zukunft

Mit Innovate2Fly sind wir im Vorteil: Heute ausgestoßene Emissionen werden kompensiert, und gleichzeitig wird in neue Technologien investiert.

Kontakt:

Andreas Mundsinger
Geschäftsführer
German Business Aviation Association e. V.
Georg-Wulf-Straße 2
12529 Schönefeld
Telefon: +49 152 59522812
Mail: ceo@gbaa.de

News aus dem GBAA-Cockpit:
Entwicklungen und Themen, die bewegen

Weniger Bürokratie wagen – für eine effizientere und zukunftsfähige Luftfahrtbranche
Weniger Bürokratie wagen – für eine effizientere und zukunftsfähige Luftfahrtbranche
Standortbedingungen im Fokus: Wettbewerbsfähigkeit des Luftverkehrs in Deutschland geht über Kosten hinaus
Standortbedingungen im Fokus: Wettbewerbsfähigkeit des Luftverkehrs in Deutschland geht über Kosten hinaus
Die GBAA fordert für die Business Aviation konkrete Maßnahmen gegen staatliche Kostentreiber zur Sicherung des Luftfahrtstandorts Deutschland.
Die GBAA fordert für die Business Aviation konkrete Maßnahmen gegen staatliche Kostentreiber zur Sicherung des Luftfahrtstandorts Deutschland.
Premiere 2025: AERO Friedrichshafen mit Business Aviation Show Hub und die GBAA als Aussteller
Premiere 2025: AERO Friedrichshafen mit Business Aviation Show Hub und die GBAA als Aussteller
Von wegen es gibt keinen innerdeutschen Luftverkehr! Die Bedeutung der Business Aviation für den Wirtschaftsstandort Deutschland
Von wegen es gibt keinen innerdeutschen Luftverkehr! Die Bedeutung der Business Aviation für den Wirtschaftsstandort Deutschland
Innovate2Fly in die Zukunft – CO2-Emissionen von heute kompensieren und in Technologien von morgen investieren: GBAA und IDRF starten gemeinsames Projekt
Innovate2Fly in die Zukunft – CO2-Emissionen von heute kompensieren und in Technologien von morgen investieren: GBAA und IDRF starten gemeinsames Projekt
Ein Urteil mit Folgen: Lösungen suchen, aber nicht in Panik verfallen
Ein Urteil mit Folgen: Lösungen suchen, aber nicht in Panik verfallen
Wichtige Kennzahlen und fundierte Einblicke: Zahlen, Daten und Fakten der Business Aviation
Wichtige Kennzahlen und fundierte Einblicke: Zahlen, Daten und Fakten der Business Aviation
Væridion kooperiert mit Aero-Dienst auf dem Weg zum elektrischen Ambulanzflug
Væridion kooperiert mit Aero-Dienst auf dem Weg zum elektrischen Ambulanzflug
Gestern, heute, morgen: Die Business Aviation als Technologie-Vorreiter und Wegweiser in die Zukunft
Gestern, heute, morgen: Die Business Aviation als Technologie-Vorreiter und Wegweiser in die Zukunft
Wachstum, aber nachhaltig: Business Aviation setzt auf Expansion und Innovation
Wachstum, aber nachhaltig: Business Aviation setzt auf Expansion und Innovation
Nachhaltiger Flugzeugtreibstoff: SAF als Schlüssel zur Zukunft der Luftfahrt
Nachhaltiger Flugzeugtreibstoff: SAF als Schlüssel zur Zukunft der Luftfahrt