Luftfahrt der Zukunft – Handlungsempfehlungen für den Koalitionsvertrag 2025 – 2029
07. März 2025
Eine leistungsfähige und nachhaltige Luftfahrt ist essenziell für Deutschlands Mobilität und Wettbewerbsfähigkeit. Die Verbände IDRF und GBAA haben gemeinsam zentrale Handlungsempfehlungen für die Koalitionsverhandlungen erarbeitet, um die Luftfahrtinfrastruktur zu stärken, den Ausbau innovativer Technologien voranzutreiben und die Transformation der Branche entschlossen zu unterstützen.
1.Zukunftsfähige Mobilität für Deutschland: Deutschland benötigt ein leistungsfähiges und vernetztes Gesamtverkehrssystem, um den wachsenden Mobilitätsbedürfnissen unserer Gesellschaft gerecht zu werden. Mobilität bedeutet Zukunft!
2. Dezentrale Flughafeninfrastruktur: Die vorhandene dezentrale Flughafen-Infrastruktur einschließlich der regionalen Flughäfen und Landeplätze sichert den flächendeckenden Zugang zum Luftverkehr und die internationale Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen. Für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft sind Mobilität und Konnektivität mittels Luftverkehr gleichermaßen wichtig
3.Erhalt und Transformation der Luftfahrtinfrastruktur: Es gilt, die Luftfahrtinfrastruktur zu erhalten und die gesamte Luftfahrtbranche in ihrer Transformation hin zu einem zukunftsfähigen Verkehrsträger zu unterstützen.
4.Nachhaltige Technologie und Energie: Die Transformation zu einer nachhaltigen Luftfahrt wird große Mengen an erneuerbarer Energie benötigen. Der entsprechende Bedarf an grünem Strom, Wasserstoff und Treibstoff muss bei der strategischen Planung der Energiewende berücksichtigt werden. Nachhaltige Technologien im Bereich der Luftfahrzeuge und des Flugbetriebs müssen zur Marktreife entwickelt und auf ein industrielles Niveau gebracht werden.
5.Flugsicherung: Im Bereich der Flugsicherung besteht Handlungsbedarf hinsichtlich einer stabilen Finanzierung des zweiten Gebührenkreises der FSAAKV.
News aus dem GBAA-Cockpit:
Entwicklungen und Themen, die bewegen