Von wegen es gibt keinen innerdeutschen Luftverkehr! Die Bedeutung der Business Aviation für den Wirtschaftsstandort Deutschland
17. September 2024
Der Luftverkehr ist ein strategischer Erfolgsfaktor für Deutschland. Er verbindet Menschen, sichert Arbeitsplätze, fördert Wertschöpfung und trägt erheblich zu den Staatseinnahmen bei. Ein zentrales Element in dieser Infrastruktur ist die Business Aviation, die nicht nur den Wirtschaftsstandort Deutschland stärkt, sondern auch eine bedeutende Rolle in der Luftverkehrskonnektivität und der Flexibilität von Unternehmen spielt.
Business Aviation: Mehr als nur Flüge für Geschäftsreisende
Business Aviation ist weitaus mehr als nur der Transport von Geschäftsreisenden. Diese Art der Luftfahrt wird von Unternehmen genutzt, um global vernetzte Liefer- und Produktionsketten aufrechtzuerhalten, schnell auf Marktanforderungen zu reagieren und Serviceverträge einzuhalten. Auch Regierungsbehörden, die Landwirtschaft, der Notfall- und Katastrophenschutz sowie NGOs und humanitäre Dienste greifen auf die Business Aviation zurück, um ihre Aufgaben effizient und flexibel zu bewältigen.
Dezentraler Luftverkehr: Ein unterschätzter Treiber des innerdeutschen Verkehrs
Trotz des Rückgangs des innerdeutschen Linienflugverkehrs in den letzten Jahren zeigt die Business Aviation, dass es weiterhin einen regen innerdeutschen Luftverkehr gibt. Im Jahr 2023 nutzte die Business Aviation 209 Flughäfen innerhalb Deutschlands und flog insgesamt 2.789 unterschiedliche „Airport Pairs“ (Flughafenverbindungen). Dies verdeutlicht, dass schnelle, dezentrale Flugverbindungen nach wie vor eine hohe Nachfrage haben und die Business Aviation unverzichtbar ist, um auch entlegene und nicht-urbane Regionen schnell erreichbar zu machen.
Diese dezentralen Flugplätze sorgen für Konnektivität und Mobilität, die sowohl der Wirtschaft als auch der Gesellschaft zugutekommt. Sie verkürzen Reisezeiten, erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit und ermöglichen es Unternehmen, ihre globalen Verpflichtungen schnell und effizient zu erfüllen.
Ein funktionierendes Luftverkehrssystem als Basis für wirtschaftlichen Erfolg
Die EU-Kommission betont, dass ein starkes nationales Luftverkehrsangebot für das Wirtschaftswachstum von Städten und Regionen sowie für den gesamten europäischen Binnenmarkt unerlässlich ist. Eine gut entwickelte Luftverkehrsinfrastruktur sorgt für direkte Routen und mehr Flüge, was der Wirtschaft und den Passagieren gleichermaßen zugutekommt. Deutschland, als global vernetzter Wirtschaftsstandort, profitiert auf internationaler Ebene von seiner umfassenden Luftverkehrsinfrastruktur. Gerade der zeitsensible Transport von Personal und Gütern ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit des Landes.
Klimaneutrale Zukunft der Luftfahrt: Business Aviation als Vorreiter
Die Zukunft des Luftverkehrs liegt in klimaneutralen und alternativen Antrieben. Besonders im Bereich der Business Aviation und des Regionalflugverkehrs werden sich durch diese Technologien neue Flugverbindungen etablieren lassen, die einen wichtigen Beitrag zur Mobilität leisten können – und dies idealerweise mit niedrigeren Betriebskosten. Gerade in Regionen, in denen das Schienennetz nicht ausreicht, wird die Luftfahrt eine Schlüsselrolle spielen. Hier ist der Mix aus Luftverkehr, Schiene und Straße unabdingbar, und auch eVTOLs (electric Vertical Take-Off and Landing) könnten in naher Zukunft eine Rolle spielen.
Förderung dezentraler Luftverkehrsinfrastrukturen notwendig
Um den Luftverkehrsstandort Deutschland langfristig zu sichern und auszubauen, ist es notwendig, alle Luftverkehrsinfrastrukturen – insbesondere die dezentralen Flugplätze – in die Förderstrukturen des Bundes zu integrieren. Nur so kann der Erhalt und Ausbau des dezentralen Luftverkehrs gewährleistet und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands gesichert werden.
Fazit: Luftverkehr ist unverzichtbar für Deutschland
Die Business Aviation ist ein unverzichtbarer Bestandteil des deutschen Luftverkehrssystems und leistet einen bedeutenden Beitrag zur wirtschaftlichen Stärke des Landes. Die Stärkung und der bedarfsgerechte Ausbau des dezentralen Luftverkehrs und seiner Infrastrukturen sind daher essenziell für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland.
Kontakt:
Andreas Mundsinger, Geschäftsführer
German Business Aviation Association e. V.
Georg-Wulf-Straße 2
12529 Schönefeld
Telefon: +49 152 59522812
Mail: ceo@gbaa.de
News aus dem GBAA-Cockpit:
Entwicklungen und Themen, die bewegen